Das Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaft
213. Juni 2019 von ibohnet
Im Jahr 1999 produzierten Ilja Bohnet und Bernhard Kaufmann – damals Redakteure der Wissenschaftsredaktion Technikfolgenverschätzung beim Freien Sender Kombinat Hamburg (FSK) – ein knapp einstündiges Radiofeature über die Naturwissenschaft als Kulturphänomen in ihren Schranken und Möglichkeiten.
Als Gesprächpartner stellten sich ihnen drei namhafte Wissenschaftler zur Verfügung: der 2014 früh verstorbene Biologe, Wissenschaftshistoriker und Kognitionswissenschaftler Olaf Breidbach, seinerzeit Leiter des Ernst-Haeckel-Hauses in Jena. Der Kunsthistoriker Robert Kudielka, der an der Universität der Künste in Berlin lehrte und als ausgezeichneter Wissenschaftler und Kenner der Aufklärung, Phänomenologie und Hermeneutik gilt. Ferner der Teilchenphysiker Albrecht Wagner, der für viele Jahre als Direktor am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg tätig war.
Als Sprecher sind überdies in dem Feature die beiden bekannten Schauspieler Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel zu hören.
Das Radiofeature bietet eine kurzweilige Übersicht zur Wissenschaftsgeschichte, um schließlich nach den Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung zu fragen. Auch zwei Dekaden nach Fertigstellung der Produktion ist es noch überraschend aktuell …
Jetzt liegt das Radiofeature erstmals im mp3-Format vor und kann über folgende Website abgerufen werden:
Die Naturwissenschaft – ein Kulturphänomen in seinen Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel.
PS: Mit freundlicher Unterstützung des Social Media Managers der Helmholtz-Gemeinschaft, Henning Krause.
PPS: Eine textliche Zusammenfassung eines Teils des Features findet sich überdies auf folgenden Einträgen meines Blogs: Wissenschaftsgeschichte – Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 Teil 5 und Teil 6. Ein kleines Resümee ziehe ich zudem im Teil 7.
PPPS: Wer sich darüber hinaus für Wissenschaftssendungen interessiert, dem sei der abonnierbare Podcast unter https://resonator-podcast.de/wissenschaft-auf-die-ohren/ empfohlen. Oder über die Podcast-App mit dem Titel „Wissenschaft auf die Ohren“. Dies alles kostenlos und hochinformativ …
Gibt es irgendwo ein Skript?! Super Sendung!!!
Herzlichen Dank für das wunderbare Feedback, darüber freue ich mich sehr! Zur Frage, ob es ein Skript gibt: Leider nein, das Original-Skript zu dem etwa einstündigen Radiofeature ist leider verlorengegangen, es existiert aber noch eines zum ersten Teil der Sendung, worin die Wissenschaftsgeschichte umrissen wird. Dieser Teil, der etwa die Hälfte des Radiofeatures umfasst, ist in meinen Blog-Beiträgen „Wissenschaftsgeschichte – Teil 1“ bis Teil 7 abgebildet (mit kleinen Änderungen und Ergänzungen), die ich dem eigentlichen Beitrag über das Radiofeature in diesem Jahr vorangestellt habe …